Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Hansestadt Anklam – Museen voller Vielfalt und Kultur

Die Anklamer Museen mit ihren Einrichtungen bereichern nicht nur den Kulturkalender der Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt, sondern sind längst - weit über die Grenzen der Stadt hinaus – zu bedeutenden touristischen Anziehungspunkten avanciert. Die Museumsvielfalt in der Hanse- und Lilienthalstadt Anklam umfasst das besonders sehenswerte Museum im Steintor sowie das preisgekrönte Otto-Lilienthal-Museum, das dem weltberühmten Sohn der Stadt gewidmet ist. Die Anklamer Museen initiieren vielfältige Veranstaltungen, wie Sonderausstellungen, Lesungen oder Konzerte und laden somit immer wieder aufs Neue zu einem unvergesslichen Museumsbesuch in der Hanse- und Lilienthalstadt ein.

Im Museum im Steintor,

ältestes regionalgeschichtliches Museum im östlichen Vorpommern, wird die wechselvolle Geschichte der Stadt sowie der Hansezeit an der Peene eindrucksvoll erlebbar. Hinter dem leuchtend roten Backstein des aus dem 13. Jahrhundert stammenden 32 Meter hohen Wehrturms befindet sich überdies einer der kostbarsten Schätze Pommerns – der „Anklamer Münzschatz“.


Öffnungszeiten

Veranstaltungen

Homepage

Museumsbenutzungs- und Gebührensatzung der Hansestadt Anklam

Das Otto-Lilienthal-Museum

befasst sich mit dem in Anklam geborenen Flugpionier und Erfinder Otto Lilienthal und mit der Geschichte der Fliegerei. In diesem preisgekrönten Anklamer Museum können Besucher zahlreiche, an überdimensionale Fledermäuse erinnernde, Flugapparate bestaunen und die Idee vom Fliegen aus physikalischer Sicht selbst erforschen. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Menschenflugs und erfahren Sie, wie aus dem Traum vom Fliegen Wirklichkeit wurde. 

Öffnungszeiten

Veranstaltungen

Homepage

Museumsbenutzungs- und Gebührensatzung der Hansestadt Anklam

Ansprechpartner

Silke Brüsch und Niklas Kirchenwitz
Markt 3
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 154
E-Mail:  info@anklam.de
Fax:  03971 835 175
Internet:  www.anklam.de
Ins Adressbuch exportieren

Flyer

Flyer Anklamer Museen [PDF-Dokument: 2.6 MB]