Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Hansestadt Anklam – Hoch hinaus mit dem weltberühmten Sohn der Stadt

Weltbekannt wurde die Hansestadt Anklam vor allem durch einen ihrer großen Söhne: Otto Lilienthal, der erste fliegende Mensch. Ihm gelangen 1891 die ersten reproduzierbar sicheren Gleitflüge in der Geschichte der Menschheit. Seine Methode „vom Sprung zum Flug“ wurde von Flugpionieren in aller Welt übernommen und markiert den Beginn des Zeitalters des Menschenflugs. Heute wird Anklam daher auch als Lilienthalstadt bezeichnet. Mit dem Otto-Lilienthal-Museum hat die Heimatstadt des Erfinders ihrem Sohn ein Denkmal gesetzt. Hier wird die Geschichte der Fliegerei zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Zahlreiche, an überdimensionale Fledermäuse erinnernde Flugapparate gehören zur umfangreichen Sammlung des 1999 mit dem „European Museum of the Year Award – Special Commendation“ ausgezeichneten Anklamer Museums. Das Otto-Lilienthal-Museum gehört heute zu den wichtigsten Anziehungspunkten der Hanse- und Lilienthalstadt Anklam. Besucher können in dem preisgekrönten Haus die Idee des Traumes vom Fliegen aus physikalischer Sicht selbst erforschen. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Menschenflugs und erfahren Sie, wie aus dem Traum vom Fliegen Wirklichkeit wurde.
 
Themen der ständigen Ausstellung: 

  • Die Kunst zu Fliegen
  • Vision und Technik – Lilienthal
  • Legende und Wirklichkeit – Ikarus
  • Kunst und Wissenschaft – Leonardo
  • Dampfmaschinen, Spielzeuge, Schwingenflieger, Volkstheater – die unbekannten Lilienthals

Öffnungszeiten

http://lilienthal-museum.de/olma/open.htm

Veranstaltungen

http://lilienthal-museum.de/olma/veran.htm

Ansprechpartner

Ellbogenstraße 1
17389 Anklam
Telefon:  03971 24 55 00
E-Mail:  info@lilienthal-museum.de
Fax:  03971 24 55 80
Internet:  www.lilienthal-museum.de
Ins Adressbuch exportieren

Flyer

Flyer des Otto Lilienthal Museums Anklam [PDF-Dokument: 852 kB]

 

Videos