Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

20.01.2023

Amtliche Bekanntmachung - Brutvogelkartierung 2023

Amtliche Bekanntmachung - Brutvogelkartierung 2023

Erfassung von Brutvögeln im Auftrag des StALU Vorpommern

Amtliche Bekanntmachung (PDF, 1 Seite, 119 KB)
Karte (PDF, 1 Blatt, 1,87 MB)


Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Vorpommern (StALU VP) hat die Kartierung von Brutvogelarten für das EU-Vogelschutzgebiet „Peenetallandschaft (DE 2147-401) Teilgebiet Ost“ in Auftrag gegeben. Die etwa 9.179 ha große Teilfläche liegt anteilig in den Bereichen der Ämter: Am Stettiner Haff, Am Peenestrom, Anklam-Land sowie in Züssow und in der Hansestadt Anklam.
Im Amtsbereich „Am Stettiner Haff“ sind die Gemeinden Leopoldshagen und Mönkebude betroffen, Amt „Am Peenestrom“ mit der Gemeinde Buggenhagen. Im Amtsbereich „Anklam-Land“ liegen folgende Gemeinden im Untersuchungsgebiet: Neu Kosenow, Bargischow, Bu-gewitz sowie die Hansestadt Anklam. Der Amtsbereich Züssow ist mit der Gemeinde Murchin betroffen.

Die Karte zeigt die Lage des Untersuchungsgebietes. Auftragnehmer ist das Planungsbüro GRÜNSPEKTRUM ® Landschaftsökologie, Nessler & Geyer GbR, Bergstraße 26, 17033 Neubrandenburg.

Zielarten sind im Wesentlichen die in der Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung M-V für das Vogelschutzgebiet aufgeführten Arten. Ziel ist eine Erfassung (Kartierung) aller Brutrevie-re dieser Vogelarten, um erstmals einen flächendeckenden Überblick zu erhalten. Grundsätzlich nicht kartiert werden Adler und Störche, da zu deren Vorkommen bereits Daten vorliegen. Zur Erfassung erfordert eine Begehung von Flächen, die potentiell Brutreviere aufweisen, bzw., von denen aus mögliche Brutreviere mit Fernglas und Spektiv gut eingesehen werden können.

Die Kartierungen werden zwischen Februar 2023 bis spätestens August 2023 stattfinden. In diesem Zeitraum sind vom Auftragnehmer insgesamt 3 Begehungen am Tag und 2 Bege-hungen in der Nacht durchzuführen. Die Kartierer werden ein vom StALU VP ausgestelltes Auftragsbestätigungsschreiben mit sich führen. 

Die Begehungen werden i.d.R. von Einzelpersonen durchgeführt. Das StALU VP bittet alle Flächeneigentümer, Pächter und sonstigen Flächennutzer, die Arbeiten zu unterstützen und den Zugang auf die Flächen zu gewähren.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das StALU VP in Stralsund:

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern
Dezernat 40 – Management Natura 2000
Christin Geisbauer
Badenstr. 18
18439 Stralsund

Tel.: 0385 588 68 413
E-Mail: Christin.Geisbauer@staluvp.mv-regierung.de
http://www.stalu-mv.de/vp/

Die Abgrenzung des Vogelschutzgebietes, der Flurstücke und weitere Gebietsbestandteile können auch im Internet im Kartenportal Umwelt M-V eingesehen werden: https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php (Naturschutz -> Schutzgebiete -> Internationale Schutzgebiete -> Europäische Vogelschutzgebiete (VSG); Geobasisdaten -> ALKIS -> Flurstücke).

Ansprechpartner

Referentin des Bürgermeisters
Markt 3
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 119
E-Mail:  S.Bothmann@anklam.de
Fax:  03971 835 176
Raum:  6
Ins Adressbuch exportieren

Link zur Webseite Anklam-baut.de

Externer Link: Zur Webseite Anklam-baut.dea

Werbekampagne "Baustelle offen"

Baustelle_offen