Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
A B C D E F G H I J K L M N O P QR S T U V W XYZ Alle
 

Abfallberatung
[Nr.99001025018000 ]

Volltext

Abfälle sollen so weit wie möglich gar nicht erst entstehen (Abfallvermeidung) oder Gegenstände sollen repariert und wieder genutzt werden (Wiederverwendung, z. B. Möbel, Schuhe, Kleidung). Ist dies nicht möglich, sind Abfälle möglichst hochwertig zu verwerten (z. B. Altpapier oder Altglas recyceln, Bioabfälle kompostieren oder vergären). Am Ende der Abfallhierarchie steht die Beseitigung der Abfälle, d. h. verbrennen oder deponieren.

Wie genau dies im Einzelnen erfolgen kann und wie die Beratung zur Abfallvermeidung und -verwertung in den jeweiligen Landkreisen/kreisfreien Städten organisiert wird, ist vor Ort zu erfragen.

Unternehmer, bei denen dem Hausmüll ähnliche Abfälle anfallen, erhalten die Abfallberatung daneben auch bei den für sie zuständigen Kammern.

Zuständige Stelle

Landkreise und kreisfreie Städte in ihrer Eigenschaft als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landwirtschaftskammern, Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

27.09.2013
15.05.2012