Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfsnavigation

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Klimaschutz

Der Begriff Klimaschutz wirkt zunächst sehr abstrakt. Dabei handelt es sich nicht nur um die Einsparung von CO2 sondern auch um die Senkung von Energiekosten durch investive sowie nicht investive Maßnahmen. Kommunen, die in den Klimaschutz investieren können also letztendlich von einem entlasteten Finanzhaushalt profitieren. Das Ziel liegt darin, seinen Beitrag zu den ambitionierten nationalen Klimaschutzzielen zu leisten. Hiermit ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% und bis 2050 um 80-95% im Vergleich zu 1990 gemeint. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es der Mitwirkung aller. Hiermit sind beispielsweise Maßnahmen gemeint, wie die Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen, die Bereitstellung von Ladesäulen für Elektroautos, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien oder Schulungen bezüglich energiesparendem Verhalten. Die Maßnahmen zur Umsetzung des Klimaschutzes in der Hansestadt Anklam sind im „Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept“ verankert. Das Klimaschutzkonzept wurde mit Beteiligung der Verwaltung, der Politik, der Gewerbetreibenden und der Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt erarbeitet. Es ist als strategisches Instrument eine wichtige Planungs- und Entscheidungshilfe bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Das Klimaschutzkonzept ist die Arbeitsgrundlage der Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt und des Klimaschutzmanagements. Die damit verbundene Stelle im Klimaschutzmanagement bietet der Hansestadt Anklam die Grundlage für ihr Handeln über den Zeitraum von 2016-2019 und darüber hinaus.

Seit 2017 wird das Klimaschutzmanagement der Hansestadt Anklam zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen durch das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. (Erstvorhaben: 2017-2019, FKZ 03K02612 und Anschlussvorhaben: 2020-2021, FKZ 03K02612-1)

Downloads

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (2016) [PDF-Dokument: 4.4 MB]

Klimaschutzteilkonzept und Portfoliomanagement der Hansestadt Anklam (2018) [PDF-Dokument: 13.7 MB]

Logo BMU NKI Förderung
Logo BMU NKI Förderung

Umfragen

Im Rahmen einer aktuell durchgeführten Akzeptanzanalyse zum Projekt Bioraffinerie können auch Sie liebe Besucher/Besucherinnen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Modellregion Anklam leisten. Dazu steht Ihnen der untenstehende QR Code zur Verfügung oder auch der Link zur Webseite der Umfrage. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Zur Umfrage

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Klimamanagement
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 210
E-Mail:  e.kellermann@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  38
Ins Adressbuch exportieren

Ansprechpartner

FB 1 Bau, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement
Fachbereichsleiterin
Burgstraße 15
17389 Anklam
Telefon:  03971 835 221
E-Mail:  s.bienert@anklam.de
Fax:  03971 835 220
Raum:  36
Ins Adressbuch exportieren